ResearchGate >

Publikationen >

ORCID >

Creative City Berlin >

Change.org >

LinkedIn >

Facebook >

X (Twitter) >

Instagram >

Vorträge >

Praxiserfahrung >

Mitgliedschaften >

 

Für Studierende:

 

Theorielandkarten >

Module Bachelor >

Module Master >

Sprechstunden >

Schriftliche Arbeiten (Modulprüfungen) >

APA Online Tutorial >

Abschlussarbeiten (BA, MA)

Hinweise >

Abschlussarbeiten (BA, MA)

Themen >

Verfassen eines Exposés

für Bachelor– und

Masterarbeiten >

 

 

English Website Version >

 

 

 

 

Emotionale und soziale Geografien

Transdisziplinarität

Design

Lernräume

 

 

 

 

 

 

 

Auf dem Campus 1a

Raum HEL 209

D-24943 Flensburg

Germany

 

 

Joachim Bröcher

 

 

Professor Dr. habil.

Europa-Universität Flensburg, Flensburg, Deutschland

Institut für Sonderpädagogik

Abteilung Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung >

 

 

 

 

 

 

E-Mail:

joachim.broecher@uni-flensburg.de

Tel. 0461-805-2686

 

 

Emotionale und soziale

Geografien in der

polnischen Literatur:

Räume der Reflexion und Transformation

 

Emotionales und soziales

Lernen durch literarische Bildung:

Entwicklung und Erprobung von Materialien

für Schule, Universität, Weiterbildung und

selbstverantwortliches Lernen in

transformativen Projekten

 

Publikationen >

 

 

Aktuelle

Projekte

 

 

 

 

Transformative

Community-Projekte

im ländlichen Raum

Ostdeutschlands, und

darüberhinaus

 

 Aufbau einer Denkfabrik zur

Erkundung von neuen Formen des

Lernens, Arbeitens und Lebens

 

Publikationen >

Change.org >

YouTube >

 

 

 

Positive pädagogische Beziehungen

aufbauen und kultivieren >

 

Lebensweltorientierung und

Curriculares Lernen

verbinden >

 

Philosophische Bezüge zu den

bedeutsamsten Daseinsfragen

herstellen >

 

Konstruktives Lern-, Arbeits–

und Sozialverhalten vermitteln

und aufbauen >

 

Cultural Mapping in urbanen

und virtuellen Räumen >

 

Transformative

Schulentwicklung und

Schulberatung unter

Aspekten des emotionalen

und sozialen Lernens

 

Forschungskooperation mit

ausgewählten inklusiven Schulen

 

Aktuell:

 

Stadtteilschule Hamburg-Mitte >

 

Sichtung von Konzepten (insbesondere

School-wide PBIS) sowie Entwicklung und

Implementierung eines eigenen schulüber-

greifenden Erziehungskonzeptes

(begonnen 2021)

Handlungs– und erfahrungs-

bezogenes Lernen ermöglichen

sowie Creative Arts >

 

Durch kommunikative Impulse

Lernräume öffnen und gestalten >

 

Die Schule als lernende, sich

selbst reflektierende Organisation

verstehen >

 

Das eigene Bildungsideal,

Menschenbild, Gesellschaftsbild

und Wissenschaftsverständnis

reflektieren >

 

(schul-)pädagogische Modelle im

 historischen Vergleich >